With its distinctive towers, the church of St. Maximilian is an eye-catcher on the banks of the Isar. The parish priest Rainer Maria Schießler is also known beyond the city limits. Wegen ...
Unlike traditional museums, Haus der Kunst does not maintain its own permanent collection. Instead, it operates solely as an exhibition venue, which is one of its greatest strengths. This approach ...
Das Programm startet um 9.30 Uhr mit einer Begrüßung durch die Präsidentin Prof. Bettina Reitz. Anschließend werden alle Studiengänge wie Regie, Produktion und Drehbuch in Vorträgen ...
Die Rathausgalerie befindet sich in der ehemaligen Kassenhalle des Neuen Rathauses und hatte 1979 ihr Debüt als Ausstellungsort für Münchner Kunst. Die Säulenhalle liegt unter einer acht Meter ...
Die weltweite größte Sammlung des Blauen Reiter ist ein Muss für Touristen und Einheimische! Was ist geboten? Das Lenbachhaus präsentiert die Münchner Kunst des 19. Jahrhunderts, des Blauen ...
Besucherzahl: ca. 2.500 Sitzplätze/5.500 Stehplätze Veranstaltungen: Konzerte, Messen, Modenschauen, Flohmärkte u.a. Lage: Lilienthalallee 29, Freimann Geschichte ...
Stefan Seffrin schafft gekonnt Spannungsfelder, in denen sich der Psychonaut in Natur- und Brachlandschaften, Städten und Innenräumen wie ein stummer Zeuge einer Zeit des Umbruchs wiederfindet ...
Der Botanische Garten hat das ganze Jahr über geöffnet. Im Winter ist der Eintritt zum Freiland des Gartens kostenlos. Was ist geboten? Verschiedene Blühhöhepunkte ziehen sich im Freiland ...
Der Atelierbesuch gehörte zum Selbstverständnis des Münchner Bürgertums, zu dem ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch Jüdinnen und Juden zählten. Ihre Porträts erzählen von ihrem Beitrag zur ...
Die Menschheit bewegt sich auf ganz dünnem Eis. Der Klimawandel wird selbst in unseren gemäßigten Breiten immer deutlicher spürbar. Und erst recht in der Arktis hat sich das Klima schon stark ...
2025 handeln wieder fast immer freitags und samstags bis zu 450 Anbieter*innen mit den Flohmarkt-Besucher*innen auf einer Fläche von 35.000 Quadratmetern in der Parkharfe im Olympiapark.