Die Photonik-Branche in Deutschland ist stark mittelständisch geprägt: etwa 90 Prozent der Unternehmen sind den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zuzurechnen. Diese KMU gelten als Vorreiter des ...
Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (BuWiK) 2025 veröffentlicht ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert in den kommenden drei Jahren das Kompetenznetzwerk Hochschulische Antisemitismusprävention bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Mit ihrem K ...
Technologisch souverän in Deutschland und Europa Rahmenprogramm: „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ Die Broschüre leitet FITS2030 aus dem Politikziel der ...
Das BMBF identifiziert neue Themenfelder und Kooperationspartner in einer heterogenen und sich schnell entwickelnden Region. Wir sind Impulsgeber und „Think Tank“ für Wissenschaftlerinnen und ...
Stärkung der Arbeitswelt: Nachhaltig ausgebildetes Personal schafft eine widerstandsfähigere Wirtschaft und verbessert die Lebensqualität durch verantwortungsbewusstes Handeln im Berufsalltag.
Gefördert werden risikoreiche vorwettbewerbliche und unternehmensgetriebene Forschungs-, Entwicklungs- und Transformationsvorhaben, die auf neuesten Forschungsergebnissen aufbauen, eine klare ...
Dabei lernt die Technik von und mit dem Menschen – und dies ohne den Menschen und sein Handeln vollständig zu überwachen oder zu vermessen. Technik vernetzt sich flexibel über Raum, Zeit, ...
Das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Darin wurden die notwendigen Änderungen im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der ...
Für Weiterbildung motivieren - stärkenorientiert und auf Augehöhe: dieses Ziel verfolgen Beschäftigte in Unternehmen und Verwaltungen, die zu Weiterbildungsmentorinnen und -mentoren qualifiziert ...