Die Pathologie der Rektumkarzinome hat in den letzten Jahren wesentliche Erweiterungen erfahren. Diese haben auch zu Konsequenzen in den Anforderungen in der pathologischen Diagnostik geführt. Welche ...
Trotz abnehmender Inzidenz ist das Magenkarzinom zum Zeitpunkt der Diagnose meist bereits als fortgeschritten und metastasiert. Aktuelle Daten zeigen, dass sich Magenkarzinome molekulargenetisch ...
Moderne Behandlungen haben die Überlebensrate von Krebspatienten deutlich erhöht, führen jedoch häufig zur Sterilität. In den vergangenen Jahren wurden deshalb Strategien zur Fertilitätsprotektion ...
Nicht nur beim metastasierten hormonsensitiven, sondern auch beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakrebs verändert sich die Therapie gerade aufgrund von kürzlich ausgesprochenen ...
Herr Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing, Berlin, fasst im Interview für seine Patient*innen die wichtigsten Daten zum kolorektalen Karzinom (CRC) zusammen, die beim Gastrointestinal Cancers Symposium ...
Um die Behandlung planen und die geeigneten Therapien heraussuchen zu können, wird der Tumor nach international gebräuchlichen Kriterien klassifiziert. Diese Kriterien ermöglichen es, die anatomische ...
Frauen haben in höherem Lebensalter generell ein Risiko für Osteoporose. Bei Frauen mit Brustkrebs ist dieses nochmal erhöht. Der Brustkrebsexperte Prof. Dr. Florian Schütz aus Speyer informiert über ...
Über 95 Prozent der Bauchspeicheldrüsenkarzinome entstehen durch die bösartige Umwandlung von Zellen, die die kleinen Ausführungsgänge des Speichel bildenden Drüsenanteils auskleiden.
Eine zusätzliche Immun-PD1-Checkpointblockade kann das Ansprechen auf die Chemotherapie vor und nach der Operation offenbar deutlich verbessern. Bei Magenkrebs oder Krebs am Übergang von der ...
In Ausgabe 1/25 beleuchtet "Die Onkologie" den Stellenwert der onkologisch-therapeutischen Behandlung im Umgang mit ...
Die digitale Veranstaltung steht unter dem Motto "Gemeinsam gegen Krebs". Hier erhalten Patient*innen, Angehörige und Interessierte wertvolle Informationen zu verschiedenen Krebsarten und ihren ...
Starkes Übergewicht im Erwachsenenalter wirkt sich auf das Risiko für Darmkrebs ungünstig aus. Starkes Übergewicht im frühen und mittleren Erwachsenenalter erhöht das Risiko für Darmkrebs. Das ...